11,98 €*
Mehrweg
Natürliches Heilwasser aus der St. Margaretenquelle
Artikel-Nr. | 19343 |
Hersteller: | Brohler Mineral- und Heilbrunnen GmbH, 56654 Brohl |
Herstellungsort/-Land: | Brunnenbetrieb Steinsiek, 32584 Löhne / Deutschland |
Mit einem Gehalt von 628 mg Calcium pro Liter ist Steinsieker Heilwasser eines der calciumreichsten Heilwässer in Deutschland. Ein Naturheilmittel, das die Knochen schützt und stärkt.
Naturheilmittel zur Vorbeugung von Osteoporose
Calcium ist ein besonders wichtiger Mineralstoff für den menschlichen Körper und an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. ER ist der unverzichtbare tägliche Baustein für unsere Knochen und sorgt dafür, dass sie hart und belastbar bleiben.
Besonders wichtig ist, bereits in jungen Jahren genügend Knochensubstanz aufzubauen. Je mehr Knochenmasse angelegt wird, desto besser kann der Körper in späteren Jahren mit dem natürlichen Verlust umgehen. Da der Körper in jedem Alter täglich Calcium verliert, und es nicht selbst produzieren kann, muss dieser Verlust auch täglich durch die Ernährung ausgeglichen werden.
Experten empfehlen Erwachsenen die Aufnahme von 1.000 mg pro Tag.
Vorbeugen ist das beste Rezept:
Dazu gehören ausreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein Optimum an Calcium und Vitamin D. Calciumhaltige Lebensmittel sind z.B. Käse, Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Quark, Nüsse, grünes Gemüse wie Brokkoli und ein calciumreiches Heilwasser wie Steinsieker Heilwasser aus der St. Margaretenquelle.
Bioverfügbares Calcium schützt und stärkt die Knochen
Da das Calcium bereits gelöst im Steinsieker Heilwasser vorliegt, kann es besonders gut vom Körper aufgenommen und direkt verwertet werden. Das bezeichnet man als "gute Bioverfügbarkeit".
Durch seinen hohen Calciumgehalt beugt Steinsieker Heilwasser Calciummangel vor. Das Naturheilmittel dient zur Vorbeugung von Osteoporose und kann auch unterstützend zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden. Gerade das schluckweise Trinken über den Tag verteilt, erhöht die Calcium-Aufnahme zusätzlich.
Durch den hohen Calcium-Gehalt ist Steinsieker Heilwasser aus der St. Margaretenquelle besonders geeignet
- zur unterstützenden Therapie bei Osteoporose,
- zur Verbesserung der Calcium-Versorgung bei erhöhtem Calcium-Bedarf, z.B. in der Schwangerschaft und Stillzeit.
2 Flaschen Steinsieker Heilwasser aus der St. Margaretenquelle decken den täglichen Calciumbedarf.
Vor Sonne und Frost schützen und an einem sauberen, kühlen, trockenem und geruchlosen Ort lagern. Nach dem Öffnen kühl lagern.
Im hügeligen Ravensberger Land, zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, nahe dem westfälischen Löhne, entspringt die Steinsieker Quelle. Die hier vorkommenden Gesteinsschichten bilden die geologische Voraussetzung zur Entstehung des seltenen Calcium-Sulfat-Wassertyps.
In dem kleinen Ort Steinsiek gab es ein für diese Gegend typisches westfälisches Bauernbad, das "Bad Steinsiek" genannt wurde. Wie auch heute wieder, standen damals die natürlichen Heilmittel des Bodens, zu denen das Heilwasser gehört, hoch im Kurs. Daher waren Kleinbäder wie Bad Steinsiek bei den Bewohnern der näheren Umgebung sehr beliebt. Oft kamen die Gäste auf ärztliche Empfehlung nach Bad Steinsiek, um dort die Kur- und Bademöglichkeiten zu nutzen.
Steinsieker trägt zu Recht das Attribut "Quelle der Schönheit", denn die Mineralisation seines Wassers macht es zu einem ganz besonderen Mineralwasser. Besonders hervorzuheben ist sein hoher Calciumwert von über 620 mg/l.
Mineralstoffe je Liter | |
Natrium | 22 mg |
Kalium | 2, 3 mg |
Magnesium | 45 mg |
Calcium | 628 mg |
Chlorid | 147 mg |
Analyse durch: Analyse Institut Romeis, Oberthulba, 27.02.2013. Bestätigt durch laufende Kontrollen. Zul.-Nr. 38324.00.00 |
Anmelden