Weitere Artikel von +++ Kulmbacher +++ ansehen
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,80 €* / 1 Liter)
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,75 €* / 1 Liter)
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,95 €* / 1 Liter)
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,95 €* / 1 Liter)
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,95 €* / 1 Liter)
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,95 €* / 1 Liter)
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,95 €* / 1 Liter)
Ein Stück Kulmbacher Bierwoche genießen.
Höchste Qualität durch ausgewählte Zutaten; Fränkische Braumalze, weiches Wasser aus dem Fichtelgebirge und feiner Hallertauer Aroma-Hopfen machen das Festbier zum legendären Genuss. Das Bierwochen-Festbier wurde zudem mit kalt vergärender Hefe angestellt und traditionell hoch vergoren. „Die Anreicherung des hellen Pilsner Malzes mit dem Caramelmalz Palisander sorgt für einen ausgesprochen samtweichen Antrunk. Im Nachtrunk kommt wiederum die angenehme Hopfenbittere zur Geltung, für die eine ausgefeilte Mischung der Hopfensorten Perle und Tradition verwendet wurde. Die abschließende mehrwöchige, kühle Lagerung hat das Bier zu einem ganz besonderen Festbier reifen lassen“, so Braumeister Hermann Nothhaft, der vom Endergebnis begeistert ist.
Trinktemperatur 7-8°C und ein sauberes Glas ohne Spülmittelreste :-)
Vor Sonne und Frost schützen und an einem sauberen, kühlen, trockenen und geruchslosen Ort lagern. Nach dem Öffnen kühl lagern.
Der Name Kulmbach hat seit jeher einen guten Klang bei Bierkennern, und das ist kein Wunder: Schon im Altertum haben sich die Bewohner der Braukunst verschrieben, wie der Fund einer 3000 Jahre alten Bieramphore belegt, der heute als ältestes Indiz für Bierbrauen in Deutschland gilt.
Seit jeher bestimmen die Darrhauben der Mälzereien, die Brauereigebäude und die Gastronomie das Stadtbild, prägt Bier das Leben der Menschen in der Region. 1846 schlossen sich die „prauenden Bürger“ Johann Wolfgang Reichel, Johann Konrad Scheiding und Johann Martin Hübner zu einer Brauergemeinschaft zusammen. Dies war die Geburtsstunde der Kulmbacher Reichelbräu.
Mit dem Export des legendären Kulmbacher Bieres nach Mittel-, Ost-, und Norddeutschland begann der Aufstieg der Reichelbräu. Dieser wurde auch durch den Verlust der Absatzgebiete in Mittel- und Ostdeutschland nach 1949 nicht gebremst. Nach der Wende gelang es, die Traditionsbrauereien Sternquell und Braustolz in Sachsen sowie die Bad Brambacher Mineralquellen zu übernehmen. 2003 erfolgte die Übernahme der Brauerei Scherdel, Hof, 2005/2006 die Übernahme der Würzburger Hofbräu.
1996 wurden die ehemals eigenständigen Brauereien Reichelbräu, Sandlerbräu, Mönchshof und EKU unter dem Dach der Kulmbacher Brauerei AG vereint.
Nährwertangaben je 100ml | |
Brennwert | 201 kJ 48 kcal |
Fett | <0, 5g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0, 1g |
Kohlenhydrate | 3, 5g |
davon Zucker | 0, 5g |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Kunden haben auch gesehen
Gebinde: 20 x 0, 5lB
Inhalt: 10 Liter (1,95 €* / 1 Liter)